ZEO Carsharing: Gemeinde Dettenheim

Seitenbereiche

Zeo Carsharing in Dettenheim

E-Carsharing Projekt „zeozweifrei unterwegs“ und Ladeinfrastruktur

Der Startschuss für das neue „ZEO Carsharing“ ist dieses Jahr gefallen – die Standorte und Ladestationen:

  • Die Standorte der zwei neuen Elektroautos in Dettenheim:
    • ein 9-Sitzer-Bus (Fiat E-Scudo L2) Standort: Festhalle Liedolsheim
    • ein Kompaktwagen (SUV-DFSK Seres 3) Standort: Rathaus Liedolsheim
  • Die Standorte der zwei neuen Ladestationen:
    • Ladesäule an der Verwaltungsstelle Rußheim
    • Ladesäule an der Festhalle Liedolsheim
  • Der Standort des bestehenden Elektroautos:
    • ein Renault Zoe  Standort: Verwaltungsstelle Rußheim
  • Die Standorte der bestehenden Ladestationen:
    • Ladesäule am Rathaus Liedolsheim
    • Ladesäule an der Pfinzhalle Rußheim

Voraussetzung für die Nutzung E-Carsharing-Stationen des ZEO-Carsharings in der Region ist, sich online anzumelden. Über die neue App 'Mein ZEO' kann man die Autos dann buchen und gleich losfahren. Sie ist ab sofort in den App-Stores kostenfrei erhältlich.
Alternativ kann man sich auch in allen Bürgerbüros der Region Bruchsal für ZEO-Carsharing anmelden. Dort bekommt man gegen Vorlage seines gültigen Führerscheins und Personalausweises seine ZEO-Nutzerkarte ausgehändigt, mit der sich die ZEO-Autos genauso einfach öffnen und schließen lassen wie über die App 'Mein ZEO'. Außerdem geben einem die Bürgerbüromitarbeiterinnen und -mitarbeiter noch Infomaterial und Tipps für die Nutzung mit auf den Weg.
Ein Vorteil des ZEO-Carsharings: Es gibt keinerlei Anmelde- und Grundgebühr. Wer sich registrieren möchte, kann dies ohne jegliche einmaligen oder laufenden Kosten tun. Bezahlt wird erst bei tatsächlicher Nutzung. Pro Stunde kosten die ZEOs 1,90 Euro oder eine Tagespauschale von 22,90 Euro. Hinzukommen je nach Fahrzeugtyp zwischen 27 und 35 Cent pro gefahrenem Kilometer.
Projektpartner von ZEO-Carsharing sind die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (zuständig für die Gesamtkoordination und das Carsharing), die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (Ladeinfrastruktur) sowie die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH (Öffentlichkeitsarbeit).
Die Idee: Kommunen und Firmen schaffen ein oder mehrere Elektroautos an, die sie dem regionalen Carsharing zur Verfügung stellen. Über einen einheitlichen Betreiber können diese dann von den Bürgerinnen und Bürger gebucht werden. So erreichen die ZEO-Partner auch in ländlichen Gemeinden die nötige kritische Masse für ein modernes Carsharingangebot.

Gefördert durch und als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert von: