Hochwasserschutz: Gemeinde Dettenheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dettenheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hochwasserschutz

Hochwasser ist aus Sicht der Natur keine außergewöhnliche Situation sondern als Teil des Wasserkreislaufes ein regelmäßig wiederkehrendes Naturereignis. Langanhaltende Niederschläge ggf. verbunden mit Schneeschmelze führen an großen Flüssen immer wieder zu ansteigenden Pegeln. An kleinen Flüssen und Bächen entstehen Hochwasser durch örtliche Gewitter oder Starkregen. Als direkter Rheinanlieger ist in Dettenheim die Möglichkeit von Hochwasserereignissen gegeben. Neben kommunalen Bemühungen wie die Erstellung eines Hochwasseralarmplans ist es sinnvoll, als Einwohner und Hauseigentümer auch privat für den Hochwasserfall vorzusorgen. Sollte es zu einem flächendeckenden Hochwasser in Dettenheim kommen, ist vorrangiges Ziel der Einsatzkräfte, Leib und Leben der betroffenen Personen zu retten und den Hochwasserdamm als Schutzeinrichtung intakt zu halten. In der Folge werden reine Sachschäden, wie z.B. vollgelaufene Keller, nur nachrangig versorgt werden können.

Schadensbegrenzung, schützen und sichern Sie:

  • Gebäudeöffnungen und Schächte,
  • Funktion der Rückstauverschlüsse
  • Heizanlage (Brenner, Thermen, Steuerungselektronik)
  • Öltanks / Gasbehälter gegen Aufschwimmen
  • Lagergüter (Farben, Lacke, Öl u.a.)
  • Entsorgungsgüter
  • Stromkreise in tief liegenden Räumen
  • Haushaltsgeräte (Waschmaschinen, Gefriertruhen etc.)
  • Wertgegenstände in Kellerräumen (Möbel, Teppiche etc.)
  • Kraftfahrzeuge

Nutzen Sie die Vorlaufzeit eines sich ankündigenden Hochwassers und bringen Sie Werte in Sicherheit. Schadensminimierung liegt im privaten und öffentlichen Interesse. Vermeiden Sie hausgemachte Akut- und Folgeschäden in Ihrem Wohnumfeld ebenso wie eine Gefährdung der Umwelt. Entsorgen Sie Problemstoffe, bevor Überschwemmungen eintreten ordnungsgemäß bei den Schadschoffsammelstellen. Suchen Sie Rat bei Fachleuten (Heizungsbauer, Ingenieuren für Statik und Versicherungsexperten). Mit dem Hochwasser ansteigendes Grundwasser (Druckwasser) kann durch erhöhte Auftriebskraft ebenfalls Schäden verursachen. Dokumentieren Sie Art und Umfang eingetretener Schäden durch Fotos, Wasserstandsmarkierungen und bewahren Sie beschädigte Gegenstände bis zur Regulierung mit der Versicherung auf.

Eigenvorsorge

Bevorraten Sie nach individuellem Bedarf:

  • Medikamente, Hygieneartikel
  • Lebensmittel, Babykost, Getränke
  • Notbeleuchtung (Kerzen, Taschenlampen, Batterien)
  • Kocher (Spiritus / Gas)
  • Gummistiefel, Wathosen
  • Sandsäcke, Abschottmaterial, Pumpen, Hilfsgerät

Strom, Wasser, Gas und Telefon können ausfallen, Straßen nicht passierbar sein. Ausgewählte Vorräte helfen, solche Notlagen, in deren man von Dienst- und Versorgungsleistungen abgeschnitten ist oder selbst nicht erreicht werden kann, zu überbrücken. Sandsäcke, Pumpen und anderes Hilfsgerät müssen Sie selbst beschaffen.

Denken Sie rechtzeitig an die Vorhaltung, denn dieses Material kann schnell vergriffen sein. Erkundigen Sie sich nach Bezugsquellen (Gelbe Seiten, Baustoffhandel). Mit Kleinmengen (max. bis 10 Säcke) und in sehr begrenztem Umfang kann die Feuerwehr notfalls aushelfen.

Feuerwehr und Hilfsorganisationen benötigen ihre Ausrüstung selbst und können sie nicht ausleihen.

Hilfs- und Rettungsdienste können nicht überall gleichzeitig tätig sein und nicht wegen Kleinigkeiten kommen. Sorgen Sie dafür, dass Kleinkinder, kranke und pflegebedürftige Personen außerhalb des Gefahrenbereiches z.B. bei Verwandten, Freunden, sozialen Einrichtungen) untergebracht werden und ihre Betreuung durch Ärzte / Pflegedienste sichergestellt ist. Überlegen Sie, ob Ihnen Nachbarn helfen können oder ob sie ihre Hilfe bedürfen. Denken Sie auch an Nutz und Haustiere.

Muss man selbst sein Zuhause vorübergehend verlassen (Evakuierung), sollten Dokumente, Wertsachen, warme Kleidung, Wolldecke u.a. bereitgehalten werden, Schnüren Sie ihr persönliches Notgepäck. Schließen Sie Fenster und Türen. Schützen Sie, was Sie zurück lassen.

Hier (PDF-Datei) haben wir Ihnen die 10 wichtigsten Tipps bei Hochwasser zusammengestellt.

Zusätzliche Informationsquellen im Schadensfall finden Sie hier (PDF-Datei). Nutzen Sie diese vielfältigen Möglichkeiten, sich über Hochwassergefahren zu informieren. Oft genügt es, Nachrichtensendungen zu verfolgen oder die Tageszeitung zu lesen. Bei sich zuspitzender Lage wird das Bürgermeisteramt zusätzliche Informations- und Anlaufstellen einrichten und deren Erreichbarkeiten veröffentlichen.

Sofern in Extremfällen die öffentlichen Sirenen ausgelöst werden, schalten Sie bitte ihr Rundfunkgerät ein und achten Sie auf die Warndurchsagen. Auch das Fernsehen zeigt aktuelle Berichte oder blendet Laufbandinformationen ein.