Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
Die Gemeinde Dettenheim verfügt über eine moderne und gut ausgestattete Freiwillige Feuerwehr, die sich in die Abteilungen Liedolsheim und Rußheim gliedert. Durch ihre dezentrale Aufstellung in beiden Ortsteilen, werden im Einsatzfall kürzeste Hilfeleistungsfristen gewährleistet.
Mit den rund 95 freiwilligen, aktiven Mitgliedern stellen die beiden Einsatzabteilungen den größten Teil der Feuerwehr dar. Diese Personen sind 365 Tage für Ihre Sicherheit im Einsatz, nehmen alle Aufgaben des Brandschutzes und der Technischen Hilfeleistung wahr und arbeiten die anfallenden Einsätze eigenständig ab.
Um den obengenannten, wichtigen Aufgaben auch zukünftig gerecht werden zu können, investieren beide Abteilungen seit Jahrzehnten in eine sehr erfolgreiche Jugendarbeit. Dort werden Kinder und Jugendliche spielerisch an das breit gefächerte Themenrepertoire herangeführt und lernen, was im Team geleistet werden kann.
Haben Sie Fragen zur Feuerwehr oder können Sie sich vorstellen bei uns mitzumachen? Egal ob Student/-in, Erzieher/-in, Handwerker/-in, usw.. Wir würden uns freuen, Sie in unseren Reihen begrüßen dürften.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Medienkanäle unter Facebook oder unsere Homepage. Für alle weiteren Fragen können sie sich auch gerne an die angegebenen Kontakte wenden.
Freiwillige Feuerwehr Dettenheim
Abteilung Liedolsheim
Die Feuerwehr Dettenheim Abteilung Liedolsheim steht unter der Leitung des Abteilungskommandanten und dessen Stellvertreter. Die Abteilung besteht aus über 70 Mitgliedern, wovon rund 55 in der Einsatzabteilung und über 15 Ehrenmitglieder und Alterskameraden der Altersabteilung angehören.
Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, trifft sich die Einsatzabteilung 14-tägig am Freitagabend zum Übungsdienst. Nur so kann die sichere und schnelle Handhabung der umfangreichen Technik gewährleistet werden.
Die Abteilung Liedolsheim verfügt über vier Feuerwehrfahrzeuge und ein Rettungsboot.
Abteilung Rußheim
Die Feuerwehr Dettenheim Abteilung Rußheim steht unter der Leitung des Abteilungskommandanten und dessen Stellvertreter. Die Abteilung besteht aus rund 50 Mitgliedern, circa 40 in der Einsatzabteilung und 10 Ehrenmitglieder und Alterskameraden.
Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, trifft sich die Einsatzabteilung 14-tägig am Freitagabend zum Übungsdienst. Nur so kann die sichere und schnelle Handhabung der umfangreichen Technik gewährleistet werden.
Die Abteilung Rußheim verfügt über 4 Feuerwehrfahrzeuge, einem Wasserwerfer und ein großes Stromaggregat mit Lichtmasten.
Jugendfeuerwehr Liedolsheim
Die Jugendfeuerwehr Liedolsheim besteht aus 30 Kindern bzw. Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren. Sie wurde 1966 gegründet und beschäftigt sich ebenfalls wie bei der aktiven Wehr mit den Grundsätzen „Retten“, „Löschen“, „Bergen“ und „Schützen“. Hier wird den Kindern und Jugendlichen spielerisch in regelmäßigen Übungen der Umgang mit den Geräten der Feuerwehr und das Zusammenarbeiten bei den einzelnen Übungen beigebracht. Mehrmals im Jahr werden auch neben den Übungen kleine Aktionen wie Boot fahren, Eislaufen, etc. veranstaltet. Die Jugendfeuerwehr steht unter der Leitung von Marco Förderer und Jonas Seitz.
Jugendfeuerwehr Rußheim
Im Jahre 1963 fassten die Verantwortlichen den Entschluss, eine Jugendfeuerwehr aufzubauen. Innerhalb kürzester Zeit konnte dann eine Jugendgruppe gebildet werden, die im Laufe der Zeit in die aktive Wehr übernommen werden konnte. 1963 waren es bereits 12 Jungen, die begeistert bei der Sache waren und vom zweiten Kommandanten Walter Schmidt betreut wurden. 2013 konnte das 50 jährige Jubiläum im Rahmen einer großen Jugendübung mit befreundeten Jugendfeuerwehren und verschiedenen Organisationen (THW, DRK, ProMedic gGmbH) gefeiert werde. Bis heute kann die Abt. Rußheim eine Jugendfeuerwehr aufweisen, in der Jungen und Mädchen auf den aktiven Dienst in der Feuerwehr vorbereitet werden.
Die Jugendliche lernen hier alles von Erste Hilfe bis zum sicheren Umgang mit den Geräten der Feuerwehr. Der Besuch der Leitstelle, Berufsfeuerwehrtag (24 Std.), Abnahme der Jugendflamme gehören genauso dazu wie Spieleabende, Grillen oder die Teilnahme am Maibaum stellen und dem Tag der offenen Tür. Die Jugendfeuerwehr trifft sich in einem 14 tägigen Rhythmus zu ihren Übungsabenden und besteht zurzeit aus 23 Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahre.