Informationen zu CORONA
Hier finden Sie weitere wichtige Informationen zu Corona:
Übersicht über die Corona-Verordnungen
Allgemeine Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg
Spezielle Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg
Absonderung:
Einreise-Quarantäne:
Gesundheit und Pflege:
Religiöse Veranstaltungen:
Schulen/ Kitas/ Weiterbildung:
Sportstätten und weitere Freizeiteinrichtungen:
Tourismus/ Gewerbe:
Informationen vom Land Baden-Württemberg
Förderprogamme des Landes Baden-Württemberg in der Corona-Krise
Die wichtgsten Fördermaßnahmen von Bund und Land im Überblick, Stand 15.07.2020
Informationen aus Dettenheim
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 14.12.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 01.12.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 30.11.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 18.11.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 11.11.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 04.11.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 02.11.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 25.10.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 07.10.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 16.09.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 19.08.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 01.07.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 24.06.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 05.06.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 02.06.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 25.05.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 18.05.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 13.05.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 11.05.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 06.05.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 29.04.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 27.04.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 22.04.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 20.04.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 16.04.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 08.04.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 03.04.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 01.04.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 30.03.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 27.03.2020
Aufruf der Bürgermeisterin: Der Dettenheimer Einzelhandel und die Gastronomie brauchen Sie jetzt!
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 25.03.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 23.03.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 21.03.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 20.03.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 18.03.2020
Presseerklärung der Bürgermeisterin vom 16.03.2020
Dettenheim reagiert auf die Ausbreitung von Corona
Nachbarschaftshilfe Dettenheim
Infoblatt der Polizei zum Thema Nachbarschaftshilfe - für Hilfesuchende
Infoblatt der Polizei zum Thema Nachbarschaftshilfe - für Hilfesorganisationen
Informationen aus Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Landesprogramm STÄRKE unterstützt bei geändertem Erziehungsalltag
Stadt- und Landkreis informieren zum Coronavirus
COVID-19-Dashboard - Fallzahlen nach Bundesland und Landkreis
Allgemeinverfügung des Landkreises Karlsruhe zur Sicherung der Versorgungslage vom 18.03.2020
Weitere Informationen
Infoflyer zum Coronavirus in 16 Sprachen
Die wichtisgten Corona-Links im Überblick
Emmas.App - Ihr Wochenmarkt für digitale Kunden
Pressemitteilung GKV zur Stundung der Sozialversicherungsbeiträge vom 25.03.2020
Musterantrag für die Stundung der Sozialversicherungsbeiträge
MyShuttle - Pressemitteilungen KVV vom 20.03.2020
Merkblatt für die Unternehmen zu den Auswirkungen des Corona-Virus, Stand 09.04.2020
Leitfaden für Unternehmen zu Corona-Hilfen
Corona-Hotline der IHK Karlsruhe und der Handwerkskammer Karlsruhe
Was tun bei einem Verdacht auf Corona-Infektion?
Was bei einem Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) zu tun ist, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Außerdem sind auf dieser Seite Hygienetipps, weiterführende Links und hilfreiche Telefonnummern zu finden.
Selbsteinschätzung Infektionsrisiko
Arzt kontaktieren und aufsuchen
Im Verdachtsfall bei Fieber, Husten oder Atemnot sollte zuerst ein Anruf beim Hausarzt oder einer Notfallpraxis unter der bundesweiten Rufnummer 116 117 erfolgen. Nach telefonischer Anmeldung, unter Hinweis auf Ihre Reise oder die Symptome, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Das Landesgesundheitsamt hat außerdem eine Telefonhotline unter der Telefonnummer 0711 904 39555 eingerichtet. Diese ist täglich von 9.00 - 18.00 Uhr erreichbar. Aufgrund der aktuellen Auslastung bedeutet ein Freizeichen in der Hotline derzeit, dass alle Mitarbeiter im Gespräch sind. Wir bitten um Geduld. Gleiches gilt für Telefonate mit dem Gesundheitsamt Karlsruhe. Des Weiteren gibt es ein Infotelefon für Bürger/-innen des Stadt- und Landkreises Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 133 3333.
Dieses ist wie folgt erreichbar:
Montag - Freitag von 8.00 - 16.00 Uhr;
Wochenende von 9.00 - 16.00 Uhr
Ein weiteres Infotelefon des Landratsamtes Karlsruhe ist unter 0721 936 93 333 zu erreichen. Personen, die sich in Risikogebieten aufgehalten haben oder persönlichen Kontakt mit einer an dem neuen Coronavirus erkrankten Person hatten, und bis 14 Tage nach der Rückkehr bzw. dem Kontakt grippeartige Krankheitssymptome entwickeln, sollten einen Arzt aufsuchen. Ein medizinisch unbegründeter, unaufgeforderter eigenständiger Gang in die Notaufnahme einer Klinik gefährdet andere Patienten mit geschwächtem Immunsystem und blockiert wichtige Ressourcen in der Notfallversorgung schwerstkranker oder verunfallter Mitmenschen. Kontakt meiden Bis zur Klärung des tatsächlichen Erregers sollte man Kontakte zu anderen Personen meiden und zu Hause bleiben.
Daheim bleiben
Die zunächst häusliche Isolation ist wichtig, um eine mögliche Weiterverbreitung der Erkrankung zu verhindern. Das Gesundheitsamt meldet sich zügig bei den Erkrankten und klärt das weitere Vorgehen ab. Die zuständigen Behörden des öffentlichen Gesundheitsdienstes sind sowohl mit der integrierten Leitstelle, die Notrufe entgegennimmt, als auch dem Klinikverbund und der Kreisärzteschaft im engen Austausch.
Hygieneregeln beachten
Die Ansteckung verläuft – wie auch bei der echten Grippe und anderen akuten Atemwegsinfektionen – über Tröpfcheninfektion. Es schützen: die Husten- und Nies-Etikette, eine gute Händehygiene sowie Abstand zu Erkrankten.
1. Vermeiden Sie am besten das Händeschütteln.
2. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände gründlich mit Wasser und Seife.
3. Vermeiden Sie das Berühren von Augen, Nase und Mund.
4. Halten Sie beim Husten und Niesen Abstand zu anderen und drehen Sie sich weg.
5. Halten Sie die Armbeuge vor Mund und Nase oder benutzen Sie ein Taschentuch, das sie sofort entsorgen.
6. Halten Sie Abstand zu Erkrankten (ca. 2 Meter).
Hilfreiche Links
Fragen-und-Antworten-Liste der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Weitere Infografiken, Hygienetipps usw. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Aktuelle Informationen des Bundesgesundheitsministeriums
Aktuelle Informationen des Robert-Koch-Instituts
Aktuelle Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Aktuelle Informationen des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg
Informationen zum COVID-19-Geschehen in Baden-Württemberg