Aktuelles: Gemeinde Dettenheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dettenheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Asiatische Hornisse - Sichtungen bitte melden!

icon.crdate20.11.2023

Asiatische Hornisse - Sichtungen bitte melden!

Sie ist wohl gekommen um zu bleiben, und sie hat seit ihrer Ankunft in Deutschland im Jahr 2014 schon erhebliche Schäden angerichtet: Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina - kurz ‚Velutina‘) wurde aus Fernost nach Europa eingeschleppt, ist in der EU als invasive Art eingestuft und wird deshalb auch in Deutschland bekämpft. Im Gegensatz dazu steht die europäische Hornisse unter Naturschutz!

Warumwird die Asiatische Hornisse bekämpft, während die europäische Hornisse geschützt ist?

1. Die asiatische Hornisse gilt als invasive Art, das heißt, sie vermehrt und verbreitet sich extrem stark. In jedem Volk wachsen im Herbst mehrere Jungköniginnen heran, die im Folgejahr neue Völker gründen können – in manchen Völkern sind es mehrere hundert!

2. Ein Volk der Asiatischen Hornisse schafft es, in seinem Umfeld ganze Bienenvölker so zu dezimieren und zu schwächen, dass sie nicht überleben bzw. sie gleich vollständig auszuräubern.

3. Neben der Honigbiene stehen Wildbienen und andere Insekten bis zur Größe von Libellen auf ihrem Speiseplan, von denen viele Arten ohnehin gefährdet sind.

4. ..und ihr Appetit ist groß: man geht davon aus, dass in einem Volk der asiatischen Hornisse in der Hochsaison zwei bis drei Pfund Insektenmasse pro Tag verfüttert werden, und zwar ausschließlich tagaktive Insekten, da die asiatische Hornisse im Gegensatz zu ihrer europäischen Verwandten nur am Tag fliegt.

Wie unterscheidet man die „gute“ heimische von der „bösen“ asiatischen Hornisse?

Während der Hinterleib der heimischen Hornisse lebhaft gelb-schwarz gestreift ist, ist er bei der asiatischen Art überwiegend schwarz gefärbt, mit nur einer einzelnen, feinen, gelben Binde und einem breiten orangen Streifen am hinteren Ende des Leibes. Leuchtend gelb sind hingegen ihre Beine.

 

Auch der Nestbau ist deutlich anders: Zwar verwenden beide Hornissen-Arten ganz ähnliches Baumaterial, nämlich Holzfasern, die sie mit ihrem Speichel zu einer pappeähnlichen Masse verkauen, aber während die heimischen Hornissen daraus ihre Brutzellen in geschützte, dunkle Hohlräume hineinbauen (Baumhöhlen oder auch Speicher / Scheune / Rollladenkästen), baut die Velutina grundsätzlich freihängende, eiförmige bis runde Nester mit einem Durchmesser bis zu 70 cm. Diese werden meistens in sehr großer Höhe an Äste hoher Bäume angehängt, in selteneren Fällen auch mal am Firstbalken eines Hauses oder auch an sehr geschützter Stelle in Bodennähe, z.B. in einer dichten Hecke. Von unten betrachtet wirkt ein solches Nest wie ein grauer Medizinball.

 

Aber nicht jedes runde Nest im Baum ist das Werk der asiatischen Hornisse!
Auch zwei heimische Wespenarten bilden ähnliche Nester aus, nämlich die Sächsische und die Mittlere Wespe - zwei eher seltene und äußerst angenehme Vertreter ihrer Insektenfamilie!

 

Was ist zu tun?

Aktuell geht es darum, Nester der asiatischen Hornisse ausfindig zu machen. Die Vernichtung dieser Nester ist leider unumgänglich, um das exponentielle Wachstum der Völkerzahlen einzudämmen. Nur so kann verhindert werden, dass die zahlreichen Jungköniginnen, die im Nest heran wachsen, sich in ihr Winterquartier einnisten und im Frühjahr neue Völker gründen.

 

Sichtungen bitte melden!

Bitte melden Sie Sichtungen von Asiatischen Hornissen (Einzeltieren oder Nestern) über das Meldeportal des Landes, über die „Meine Umwelt“-App oder die Webseite der LUBW: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden.