E-Carsharing Projekt
E-Carsharing Projekt „zeozweifrei unterwegs“ und Ladeinfrastruktur
„zeo“ – diesen Namen tragen die 39 Elektrofahrzeuge, die alle Bürgerinnen und Bürger in der Region Bruchsal ab Oktober mieten können. Sie werden im Rahmen des E-Carsharing-Projekts „zeozweifrei unterwegs“ in 12 Städten und Gemeinden zum Autoteilen an gut erreichbaren Standorten aufgestellt. Autofahren ohne Abgase, noch dazu ohne eigenes Auto, ist damit unkompliziert und umweltfreundlich möglich. Die Bürgerinnen und Bürger können die grün-weißen „zeos“ seit Oktober 2016 nutzen. Voraussetzung ist eine einmalige Anmeldung für das Flinkster-zeo-Carsharing. Die Registrierung selbst ist kostenlos und schnell erledigt: Über die Homepage www.zeozweifrei-unterwegs.de gelangt man zur Registrierung. Ihre Nutzerkarte erhalten die künftigen „zeo“-Fahrer dann in ihrem Bürgerbüro vor Ort. Danach kann es schon losgehen. Die Autos sind rund um die Uhr buchbar via Internet, Smartphone-App oder Telefon. Auch begleitetes Fahren ab 17 Jahren ist möglich, wenn der Beifahrer im Besitz der „zeo“-Nutzerkarte ist. Jede Carsharingstation besteht aus einer Doppelladesäule, dem „zeo“ sowie einem weiteren Parkplatz, so dass auch andere Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können.
Nie war es so leicht, auf ein eigenes Auto zu verzichten: Anmelde- oder monatliche Grundgebühr sowie eine zu hinterlegende Kaution gibt es nicht – vorausgesetzt man wohnt in einer der 13 Mitgliedsgemeinden der WFG. Dann kostet die Nutzung des Renault Zoe 18 Cent (20 Cent für den Nissan e-NV 200) pro gefahrenen Kilometer und einen Euro (zwei Euro für den Nissan) pro Stunde. Zum Vergleich: Der „normale“ Flinkster-Kunde zahlt im bundesweiten Tarif tagsüber fünf Euro pro Stunde für einen Kleinwagen und außerdem 50 Euro einmalig, wenn er keine Bahncard besitzt. Carsharing-Betreiber der „zeo“-Fahrzeuge ist DB Rent, Tochter der Deutschen Bahn und bekannt mit ihrem bundesweiten Flinkster-System.
Die Elektroautos verfügen über eine Reichweite von etwa 150 Kilometer pro Akkuladung. Der Renault Zoe hat nach einer Stunde Ladezeit genug Reichweite um zum Beispiel von Bruchsal nach Heidelberg und zurück zu fahren. Die Ladesäulen an den Carsharingstationen, aus denen im Übrigen Ökostrom fließt, wurden in den letzten Wochen von der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal errichtet.
Eine Besonderheit von „zeozweifrei unterwegs“: Die Fahrzeuge gehören nicht wie sonst üblich dem Carsharingbetreiber, sondern 25 Städten, Gemeinden und Unternehmen. Daher werden einzelne Elektroautos werktags zu bestimmten Zeiten von den Fahrzeugeigentümern selbst genutzt, die Mehrzahl der „zeos“ steht aber rund um die Uhr den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Welches Fahrzeug zu welcher Uhrzeit buchbar ist, kann man der Buchungsübersicht bei Flinkster entnehmen.
Auch in unserer Gemeinde sind zwei Carsharingstationen mit Ladesäulen vorhanden: Rathausstraße (Giebelseite der Gemeindeverwaltung) und Am Hambiegel 17.
Zusätzlich zu den Ladepunkten in Liedolsheim hat die Gemeinde auf dem Parkplatz der Pfinzhalle im Ortsteil Rußheim eine öffentlich und barrierefrei zugängliche Ladesäule eingerichtet. Neben den zwei Ladepunkten mit einer max. Ladeleistung von jeweils 22 kW besteht die Möglichkeiten einen Wi-Fi Hotspot zu nutzen. Die Ladesäule ist Teil des deutschlandweiten Ladenetzes der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Sämtliche Informationen über Lage und Inbetriebnahme der Standorte, Anmeldung und Buchung bis hin zum Laden eines „zeo“ erhalten Sie auf der Website des Projektes www.zeozweifrei-unterwegs.de.